Was

Die Region „Börde“ besteht aus der Stadt Oschersleben (Bode) und der Verbandsgemeinde Westliche Börde und widmet sich mit Vertreterinnen und Vertretern dieser Kommunen, sowie zahlreichen Akteurinnen aus dem sozialen und wirtschaftlichen Leben der Entwicklung des Gebietes.

Gemeinsam erarbeiten sie dafür bis Ende März 2015 ein Handlungskonzept, das Bedarfe aufdeckt und Ziele definiert. Dieses Konzept ist die Voraussetzung, um vom Land als Lokale Aktionsgruppe (LAG) anerkannt zu werden und Fördergelder der Europäischen Union zu erhalten, um Menschen und ihre Projekte zu unterstützen.

Nach einer erfolgreichen ersten Förderperiode macht sich die Region nun auf, erneut gemeinsam die Entwicklung voranzutreiben und sucht dafür neue Ideen und neue Mitstreiterinnen und Mitstreiter.

Neben Veranstaltungen vor Ort bietet die Gruppe mit dem ePARTOOL erstmals auch die Möglichkeit, sich vom Schreibtisch aus zu beteiligen, um so möglichst viele Einwohnerinnen und Einwohner einzubeziehen. Sie sind die Expertinnen und Experten und wissen am besten, was die Region Börde zukunftsfähig macht. Bringen Sie sich ein, diskutieren Sie mit, stimmen Sie ab.

 

Wir

Die Interessengruppe „Börde“ ist ein Zusammenschluss von Vertreterinnen und Vertretern des kommunalen, wirtschaftlichen und sozialen Lebens in der Stadt Oschersleben (Bode) sowie der Verbandsgemeinde Westliche Börde.

Sie besitzt keine Rechtsform und wird vertreten von der Vorsitzenden und Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde Westliche Börde, Ines Becker.

Die Interessengruppe Börde nutzt für die Beteiligung das Instrument „ePARTOOL“,  das vom Deutschen Bundesjugendring entwickelt wurde und technisch unterstützt wird von der Schülerfirma SPITworX vom Kurfürst Joachim Friedrich Gymnasium Wolmirstedt . Inhaltlich wird die Interessengruppe von der Landgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH unterstützt.

 

Mit Ihnen

Am 12. Januar  2015 fand eine erste große Ideenwerkstatt der Region in Oschersleben (Bode) statt. Hier erhielten Interessierte die Möglichkeit, Rückmeldungen zu Handlungsbedarfen der nächsten Jahre zu formulieren und Ideen einzubringen. Die Ergebnisse des Abends werden eingepflegt und bilden so einen erste Anregung für Sie, sich einzubringen.

 

Machen

Ideen und Vorschläge entwickeln!

Wir suchen Sie und Ihre Ideen, wie die Region Börde zukunftsfähiger, schöner oder liebenswerter gestaltet werden kann. Kleine Gedanken, große Projekte, simple Alltagserleichterungen oder wegweisende Problemlösungen – jeder Ansatz kann der Region Börde nützen.

 

Beitragen!

Entsprechend von Oberthemen können Sie ihre Idee einbringen oder einfach schauen, was andere sich vorstellen können.

Bitte formulieren Sie Ihre  Beiträge möglichst knapp und nutzen Sie je Gedanken eine Box. Für weitergehende Erklärungen, Infos usw. können Sie die darunter liegende Erläuterungsbox nutzen.

 

Abstimmen!

Nach dem Ende der Beitragsphase erhalten Sie eine Einladung zur Bewertung der eingereichten Beiträge hinsichtlich ihrer Bedeutung. Inhaltlich identische Beiträge werden dazu zusammengefasst.

 

Wirkung erzielen!

Jeder Beitrag wird durch die Interessengruppe geprüft und insbesondre im Vorstand diskutiert. Was am Ende Bestandteil der Lokalen Entwicklungsstrategie wird, können Sie Ende März 2015 hier einsehen.

Seite drucken